Geben Sie hier einfach Ihren Namen und E-Mail Adresse an, um benachrichtigt zu werden, sobald eine Antwort zur Frage vorliegt:
THEMA: Innere Sicherheit und Justiz | |
---|---|
14.03.2016 Frage von |
Sehr geehrter Herr Mag. Kogler, die Hypo und ihre damit jetzt verbundene Pleite ist ein kompletter Sumpf an Korruption und Intrige die allein von Kärnten ausgegangen ist. Was mich interessieren würde ist was sich damals im Büro von Landeshauptmann Dr. Jörg Haider (BZÖ) wirklich abgespielt hat? Was wurde heimlich hinter verschlossenen Türen ausverhandelt was die Bevölkerung nicht wusste? Weiß man darüber im Untersuchungsausschuss schon etwas? Mit freundlichen Grüßen und bestem Dank für ihre Beantwortung |
Antwort von Werner Kogler ist noch ausständig | |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
THEMA: Finanzen | |
---|---|
17.12.2014 Frage von |
"Dass die Regierung den Banken erlaubt, Geld zu schöpfen, und sie dieses Geld von den Banken leiht und Zinsen darauf zahlt, ist schlicht idiotisch." - William F. Hixson Wie stellen Sie sich zur Idee des Vollgeldes? Siehe zB: http://vollgeld.de/ oder http://www.vollgeld-initiative.ch/ |
19.12.2014 Antwort von Werner Kogler ![]() |
Lieber Herr dieses Thema eignet sich für das knappe Format von meinparlament.at nur bedingt, da es eine Grundsatzdiskussion ist, die mich ebenfalls sehr interessiert, die aber sicher nicht in 2 Sätzen - weder für Sie, noch für mich - zufriedenstellend beantwortet werden kann. Trotzdem ein kurzer Versuch: Ja, Geschäftsbanken schöpfen Geld. Es ist dieses Mischsystem zwischen "Vollgeldtheorie" und "free banking", das wir in Europa in unseren so genannten "Fiat-Money-Systemen" haben, bei dem weder die Zentralbank die ausschließliche Kompetenz hat Geld zu schöpfen, noch die Geschäftsbanken frei und ohne Auflagen Geld schöpfen können. Allerdings können die Geschäftsbanken nicht nach Belieben Geld schöpfen, da sie ja Mindestreserven für Kredite halten müssen. Die zugrundeliegenden Thesen der zinslosen Freigeldlehre Silvio Gesells sind sehr interessant. Silvio Gesell hat in seiner Theorie der Freiwirtschaftslehre einige interessante Ansätze entwickelt, die mit den Zielen der Grünen auf alle Fälle konform gehen. Insbesondere der nachhaltige Umgang mit begrenzten Ressourcen. In ihrer Gesamtheit sind diese Ansätze aber so weitgehend reformatorisch, dass sie abseits der klassischen Tagespolitik grundsätzlicher diskutiert werden müssen. Die Grünen bieten dafür immer wieder Anlässe in Form von Podiumsdiskussionen etc. Die Grüne Wirtschaft ist ebenfalls immer sehr nah dran an diesem Thema. Einfach zum newsletter der Grünen Wirtschaft anmelden. Es würde mich freuen, wenn Sie demnächst bei einer dieser Veranstaltungen dabei wären. beste Grüße Werner Kogler |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
THEMA: Demokratie und Bürgerrechte | |
---|---|
05.04.2014 Frage von |
Am 07.05.2014 findet in Amstetten ihr Vortrag betreffend "UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS" statt. Wann bitte beginnt dieser? mfg. |
08.04.2014 Antwort von Werner Kogler ![]() |
Sehr geehrter Herr um 19.00 Uhr. Mit freundlichen Grüßen |
![]() ![]() ![]() |
![]() |